RA-Portal
Mehr Informationen zu dem Service finden Sie in unserem Dokumentationsportal.
Upgrade des Betriebsystems - temp. Dienst nicht erreichbar
Bei dem verwendeten Betriebsystem wird einem Upgrade durchgeführt. Hierdurch kann der Dienst temp. für kurze Zeit nicht erreichbar sein.
Die Wartung wurde erfolgreich abgeschlossen.
Ausstellung von Client-Zertifikaten nicht möglich
Die Ausstellung von Client-Zertifikaten (oder Nutzerzertifikaten oder S/MIME-Zertifikaten) wird z.Z. von der Zertifizierungsstelle abgelehnt. Die Erzeugung des Antrags im RA-Portal ist erfolgreich, das Absenden an die CA führt aber zu einem Fehler. Wir arbeiten an der Lösung.
Wir gehen davon aus, dass die Anwendung im Laufe der Kalenderwoche 46 wieder wie gewohnt funktioniert.
Client-Zertifikate können wieder beantragt werden. Es könnte aber aufgrund regelmäßiger Anpassungen der Zertifizierungsstelle an deren Schnittstelle gelegentlich noch zu Fehlern kommen.
Erstellen von Client-Zertifikaten aktuell nicht möglich
Aktuell ist es nicht möglich, über das RA-Portal Client-Zertifikate zu beantragen. An einer Lösung wird gearbeitet.
--English Version--
Wartung zentraler Server Ressourcen
wegen einer notwendigen Hardware Wartung eines zentralen Server in Datennetzbetrieb (NOC), werden im angegebenen Zeitraum einige Systeme nicht oder nur sporadisch funktionieren:
- RWTH-guests WLAN Datenverkehr (zentraler Router)
- Registration Authority (Kommunikation mit den Dienstanbietern)
- div. Dienste auf noc-portal, welche Kommunikation mit Routern oder Switchen erfordern
Wartung beendet. Wegen eines Hardware Schadens wurden die virtualisierten Ressourcen umverteilt.
Es wird daher eine weitere Wartung zur Wiederherstellung des Zustands erfolgen. Wir informieren entsprechend.
Anmeldung schlägt fehl
Zurzeit ist eine Anmeldung über RWTH Single Sign-On nicht möglich.
Bestehende Sessions sind nicht davon betroffen.
Wir arbeiten an der Behebung des Problems.
--English version---
Die Störung wurde behoben.
Login per RWTH Single Sign-On gestört
Aktuell kommt es zu Störungen des RWTH Single Sign-On. Nach Eingabe der Zugangsdaten lädt der Bildschirm, dann erscheint ein Internal Server Error.
Dies betrifft alle Services, welche den Single Sign-On Login verwenden.
Die zuständige Fachabteilung ist bereits informiert und arbeitet an der Behebung.
--- English version ---
Die Störung konnte behoben werden.
--- English version ---
API für die Verwaltung von E-Mail-Accounts
Weitere API-Endpunkte wurden für die Verwaltung von E-Mail-Accounts durch die Netzansprechpersonen heute freigeschaltet.
Diese API-Endpunkte bilden die Funktionalität ab, die man sonst unter dem Reiter "Meine E-Mail-Domains" in graphischer Form hat.
Weitere Informationen finden Sie im RA-Portal unter
https://ra-portal.itc.rwth-aachen.de/api-tokens/documentation
Diese Funktionalität ist nur relevant für Netzansprechpersonen und nicht für Endnutzer*innen die z.B. ein Client-Zertifikat beantragen möchten.
Routing über neue XWiN-Router
In dem Zeitraum wird das Routing der bisherigen XWiN-Router (Nexus 7700) auf die neuen XWiN-Router (Catalyst 9600) umgestellt. Diese Router sind für die Netzverbindung der RWTH unerlässlich. Für diese Umstellung ist auch die Migration der DFN-Anbindung, welche redundant nach Frankfurt und Hannover geschaltet sind, sowie der RWTH-Firewall auf die neuen System erforderlich.
Innerhalb des Wartungsfensters wird es zu Ausfällen oder Teilausfällen der Außenanbindung kommen. Alle Services der RWTH (bspw. VPN, Email, RWTHonline, RWTHmoodle) werden innerhalb dieses Zeitraums nicht zur Verfügung zu stehen. Die Erreichbarkeit von Services innerhalb des RWTH-Netzes ist aufgrund eingeschränkter DNS-Funktionalität zeitweise nicht gegeben.
---english---
Der Uplink nach Frankfurt wurde erfolgreich auf das neue System geschwenkt.
Umbau des Uplinks nach Hannover beginnt.
Uplink nach Hannover auf das neue System umgezogen.
BGP v4/v6 nach Frankfurt und Hannover sind nun über die neue Routern funktional.
Es stehen noch ein paar kleinere Nacharbeiten an.
Wartung ist abgeschlossen. Der Datenverkehr läuft nun vollständig über die neuen Router!
Problematik mit der Anbindung zur Physik identifiziert, Lösung erfolgt morgen früh.
Nutzerzertifikat beantragen mit openssl-erzeugter CSR-Datei nicht mehr möglich
Das Hochladen einer selbst erzeugten (z.B. mit openssl) CSR-Datei für die Beantragung eines Nutzerzertifikats im RA-Portal ist nicht mehr möglich. Wegen der zu geringen Nutzung (weniger als 1% der Nutzerzertifikate wurden so beantragt) wird diese Funktionalität eingestellt. Nutzer*innen können weiterhin die eigene CSR-Datei im Browser erzeugen (vereinfacht ausgedrückt, die .json-Datei). Somit wird der private Schlüsselteil weder dem RA-Portal noch der CA übermittelt.
Ausstellung von Nutzerzertifikaten über das RA-Portal nicht möglich
Aufgrund der Kündigung des bisherigen Zertifikat-Anbieters Sectigo ist es ab dem 9. Januar 2025 12:00 Uhr und auf noch unbestimmte Zeit nicht möglich, neue Nutzerzertifikate über das RA-Portal zu beantragen.
Obwohl der neue Zertifikat-Anbieter Harica uns zur Verfügung steht ist die Beantragung von Nutzerzertifikaten noch nicht möglich, da
- selbst generierte Schlüssel nicht unterstützt werden
- der notwendige Zeichensatz für den Common Name nicht unterstützt wird
Sobald die Beantragung im RA-Portal wieder möglich wird, werden wir
- diese Meldung aktualisieren
- den gelben Banner "Client-Zertifikatsbeantragung ab 09.01.2025 12:00 Uhr nicht mehr möglich" im RA-Portal entfernen.
--- English version ---
Die Beantragung von Client-Zertifikaten ist wieder möglich.
Außerdem ist es jetzt möglich, auszuwählen, welche Vornamen im Zertifikat übernommen werden sollen (entweder Rufname oder voller Vorname).
Aufgrund von Beschränkungen des Zeichensatzes seitens des Zertifikat-Anbieters Harica müssen wir Umlaute und sonstige Sonderzeichen im Namen automatisiert transkribieren.
Die Funktion, einen selbst erzeugten Client-Zertifikatsantrag hochzuladen, ist noch nicht verfügbar. Dies wird aber zu einem späteren Zeitpunkt wieder möglich sein.
--- English version ---
Neue Harica SSL-Zertifikatskette ab 06.03.2025
Bitte beachten Sie, dass alle SSL-Zertifikate, die ab dem 06.03.2025 im RA-Portal ausgestellt werden, ein neues intermediate Zertifikat in der Harica SSL-Zertifikatskette enthalten. D.h. am einfachsten die Download-Option "Zertifikat inklusive Kette (ohne Root-Zertifikat) herunterladen" im RA-Portal auswählen.
Keine Ausstellung/Widerrufung von Zertifikaten über das RA-Portal
Aufgrund einer unvorhergesehenen Kündigung des bisherigen Zertifikat-Anbieters Sectigo wird es ab dem 9. Januar 2025 12:00 Uhr auf noch unbestimmte Zeit nicht mehr möglich sein, Zertifikate über das RA-Portal zu beantragen oder zu widerrufen. Dies betrifft SSL- und Client-Zertifikate.
GÉANT/TCS arbeitet intensiv zusammen mit DFN daran, ein lückenloses Weiterbestehen der TCS-Dienstleistung mit einem neuen Anbieter zu ermöglichen.
Der DFN erkundet parallel auch die Möglichkeiten für ein eigenes unabhängiges (von GÉANT/TCS) Angebot.
Es ist unklar, ob und wie ab dem 10. Januar 2025 Zertifikate des Anbieters Sectigo widerrufen werden können.
--- English version ---
Folgende Buttons (Funktionalität) stehen ab dem 09.01.2025 12:00 Uhr im RA-Portal nicht mehr zur Verfügung:
- Zertifikat neu hochladen (certificate upload)
- Zertifikat an die CA absenden (certificate enroll)
- Zertifikat erneuern (certificate renew)
- Zertifikat widerrufen (certificate revoke)
- OpenSSL-Befehlsgenerator
Folgende RA-Portal API-Endpunkte werden Error 503 liefern: csr-upload, enroll, renew, revoke.
Der DFN hat einen neuen Zertifikat-Anbieter (harica.gr) beauftragt. Wir arbeiten an der Umstellung (Programmierung) des RA-Portals, sodass zunächst SSL- und später auch Client-Zertifikate über diesen Anbieter erstellt werden können. Die Umstellung für SSL-Zertifikate wird voraussichtlich 2-4 Wochen dauern. Wir bitten um Ihre Geduld.
--- English version ---
Die Beantragung von SSL-Zertifikaten über das RA-Portal ist ab 07.02.2025 10:00 Uhr wieder möglich.
Der neue Zertifikat-Anbieter ist Harica.
- SSL-Zertifikat Ablaufzeit bleibt bei 1 Jahr
- Erlaubte Schlüssellängen bleiben unverändert und sind RSA-2048, RSA-3072, RSA-4096, ECC-prime256v1 und ECC-secp384r1
- "Key Usages" (X509v3 extensions) bleiben unverändert und sind:
X509v3 Key Usage: critical
Digital Signature, Key Encipherment
X509v3 Extended Key Usage:
TLS Web Server Authentication, TLS Web Client Authentication
- z.Z. besteht eine Begrenzung auf 20 SANs pro Zertifikat.
Wir schließen diese Meldung und bitten Sie Neuheiten über Nutzerzertifikate unter der getrennten Meldung Ihttps:
maintenance.itc.rwth-aachen.de/ticket/status/messages/84/show_ticket/9722 zu folgen.
Das Widerrufen von Zertifikaten des Zertifikat-Anbieters Sectigo ist wieder möglich:
- einfach den Widerrufen-Button im RA-Portal betätigen
- manueller Prozess Richtung Sectigo wird ausgelöst
- innerhalb den nächsten 7 Tage wird das Zertifikat widerrufen sein
- den Status kann man jederzeit im RA-Portal prüfen
Status: Momentan gültig
SN: Seriennummer
Certificate Authority: Sectigo
Ablauf: Ablaufdatum, Uhrzeit
Widerruf angefragt: Datum, Uhrzeit (Vorname Nachname)
Angefragt von: Vorname Nachname via API-Token/RA-Portal
oder
Status: Widerrufen
SN: Seriennummer
Certificate Authority: Sectigo
Widerrufen: Datum, Uhrzeit
Angefragt von: Vorname Nachname via API-Token/RA-Portal
Kurze SSO-Störung
Heute Abend kam es gegen ca. 20:25 - 21:00 zu einem Performance-Tief des SSO-Service und wurde innerhalb dieser Zeit von der Fachabteilung geprüft. Das Problem ist behoben und schnelle Logins ohne Wartezeiten sind wieder möglich.
---English---
Kündigung Zertifikat-Anbieter zum 10.01.2025
Aufgrund einer unvorhergesehenen Kündigung des aktuellen Zertifikat-Anbieters Sectigo wird es ab dem 10. Januar 2025 auf noch unbestimmte Zeit nicht mehr möglich sein, Zertifikate über das RA-Portal zu beantragen. Dies betrifft SSL- und Client-Zertifikate.
Wir empfehlen Ihnen
- Ihre SSL-Zertifikate im RA-Portal vorzeitig zu erneuern oder neue zu beantragen
- Ihre Nutzerzertifikate aus der "alten" DFN-PKI Global vorzeitig im RA-Portal neue zu beantragen
Diese Empfehlung gilt für alle Zertifikate, die vor dem 01. Juli 2025 ablaufen.
Wir informieren alle Netzansprechpersonen in den Einrichtungen über das empfohlene Handeln zu SSL- und Client-Zertifikaten zusätzlich via E-Mail.
Wir informieren alle betroffenen Personen mit Nutzerzertifikaten in der DFN-PKI Global über das empfohlene Handeln zusätzlich via E-Mail.
--- English version ---
Die Netzansprechpersonen in den Einrichtungen wurden am 22. November 2024 via E-Mail informiert.
Die betroffenen Personen mit Nutzerzertifikaten in der DFN-PKI Global wurden am 27. November 2024 via E-Mail informiert.
--- English version ---
Am 16.12.2024 wurden 292 SSL-Zertifikate durch die RWTH Registrierungsstelle automatisiert erneuert. Diese wären vor dem 01.07.2025 ersatzlos abgelaufen. Die Mitglieder der jeweiligen Netzwerkansprechpartner-Gruppen wurden via E-Mail über die Ausstellung der Zertifikate benachrichtigt.
Single Sign-On und MFA gestört
Zurzeit ist der Single Sign-On und die Multifaktorauthentifizierung sporadisch gestört. Wir arbeiten bereits an einer Lösung und bitten um Geduld.
---english---
Zustellung von E-Mails gestört
Wegen einer RWTH-internen Umkonfiguration der aus dem RA-Portal angesprochenen Mailserver, konnten einige ausgehende E-Mails (aus dem RA-Portal an die Endnutzer) nicht zugestellt werden.
Migration Datenbankservice Abteilung Netze
wegen der Migration unseres Datenbankservers werden im Wartungszeitraum Applikationen auf TK-Portal, RA-Portal und NOC-Portal, sowie der Zugang zum WLAN RWTH-guests mit Gastkennung nicht zur Verfügung stehen.
Die Wartung ist beendet.
Zeitweise Ausfall von Services aufgrund defekter Hardware
Aufgrund von Problemen mit den Loadbalancern (F5) sind ein Großteil der Services wie z.B. RWTHmoodle, RWTH Single Sign-On, RWTH E-Mail usw. sowie alle Service hinter dem RWTH Single Sign-On gestört.
--English Version--
Zur Problemlösung wurde nun zusätzlich noch ein Techniker des Herstellers hinzugezogen.
Die Störung konnte behoben werden. Allerdings kann es beim Versand bzw. Empfang noch zu Verzögerungen bei der Zustellung kommen.
RA-Portal versendet keine Benachrichtigungsemails
Wegen eines SW-Fehlers versendet das RA-Portal z.Z. keine E-Mails z.B. zur Zertifikatsausstellung, Challenges an die Nutzer*innen usw. Wir arbeiten an die Lösung.
Unterbrechung des Login über RWTH Single Sign-On
Aufgrund einer Datenbankwartung wird der Login in Anwendungen, die durch den RWTH Single Sign-On geschützt sind (u. a. RWTHonline, RWTHmoodle, Selfservice, SAP), im angegebenen Zeitraum kurzzeitig nicht möglich sein.
Bitte loggen Sie sich bereits vor der Wartung in die Anwendung ein, in der Sie in dem Zeitraum arbeiten möchten.
Wir gehen davon aus, dass die Unterbrechung des Login ca. fünf Minuten betragen wird.
--English Version--
Restart des Webserves im Zuge eine OS-Updates
Im Zuge eines Updates wird der Webserver u.a. auf dem RA-Portal neu gestartet.
--- English ---
Client-Zertifikat Beantragung mit mehreren E-Mails z.Z. nicht möglich
Wegen eines SW Fehlers ist das Hochladen einer im Browser generierten CSR-Datei für ein Client-Zertifikat mit mehreren E-Mail-Adressen z.Z. nicht möglich. Wir arbeiten an einer Lösung und werden den Fehler voraussichtlich am 28.10.2024 beheben können.
Das Erstellen von Client-Zertifikatsanträgen mit mehreren SANs ist im Browser wieder möglich.
Neue Zertifikatskette für Webseiten im Webhosting Dienst des IT Centers
Seit dem 21.10.2024 werden neu ausgestellte SSL-Zertifikate für Webseiten, die im Rahmen des Dienstes Webhosting des IT Centers bereitgestellt werden, mit einer neuen Zertifikatskette ausgeliefert.
Alte Kette:
1a. C = GB, ST = Greater Manchester, L = Salford, O = Comodo CA Limited, CN = AAA Certificate Services
Neue Kette:
1b. C = GB, ST = Greater Manchester, L = Salford, O = Comodo CA Limited, CN = AAA Certificate Services
Das "Sectigo RSA Organization Validation Secure Server CA"-Zertifikat (unter 3a) wurde durch das "GEANT OV RSA CA 4"-Zertifikat (unter 3b) ersetzt.
Absender-E-Mail unter "Meine E-Mail-Domains" ist case insensitive geworden
Im Reiter "Meine E-Mail-Domains" können Netzansprechpersonen die E-Mail-Adressen der jeweiligen Einrichtung im RA-Portal verwalten. Bei "E-Mail-Account hinzufügen" war das Eintragen einer Absender-E-Mail bis dato case sensitive. Dies haben wir auf case insensitive geändert. D.h. wenn z.B. der Eintrag "email@itc.rwth-aachen.de" existiert, dann kann der Eintrag "Email@itc.rwth-aachen.de" usw. nicht hinzugefügt werden. Das Editieren der Absender-E-Mail war immer unterbunden. D.h. wenn Sie eine fehlerhafte Absender-E-Mail eingetragen haben, löschen Sie einfach den Eintrag. Wenn Sie aber die Challenge-E-Mail(s) schon ausgelöst haben, melden Sie sich bei ra@rwth-aachen.de, da das Löschen nicht mehr möglich ist.
Update der Server für die Erstellung von Server- und Nutzenden-Zertifikate
Im Zuge einer Systemaktualisierung müssen die Server neu gestartet werden.
---english version---
Kurzfristige Problem bei der Anmeldung über RWTH Single Sign-On
Für eine kurze zeit gab es einen Fehler bei der Anmeldung über RWTH Single Sign-On kommen:
Internal Server Error
Das Problem konnte behoben werden.
---English---
Zertifikat abgelaufen
Aufgrund von dem abgelaufenen Zertifikat für idm.rwth-aachen.de können keine IdM-Anwendungen und die Anwendungen, die über RWTH Single Sign-On angebunden sind, aufgerufen werden.
- Beim Aufrufen von IdM-Anwendungen wird eine Meldung zur unsicheren Verbindung angezeigt.
- Beim Aufrufen von Anwendungen mit dem Zugang über RWTH Single Sign-On wird eine Meldung zu fehlenden Berechtigungen angezeigt.
Wir arbeiten mit Hochdruck an der Lösung des Problems.
--- English ---
Das Zertifikat wurde aktualisiert und die Anwendungen können wieder aufgerufen werden. Bitte löschen Sie den Browsercache, bevor Sie die Seiten wieder aufrufen.
Update der Server für die Erstellung von Server- und Nutzenden-Zertifikate
Im Zuge einer Systemaktualisierung müssen die Server neu gestartet werden.
---english version---
Wartung ist beendet
Keine Domains unter Meine E-Mails-Domains sichtbar
Wegen eines SW Fehlers waren im genannten Zeitraum auch für die Netzansprechpersonen aller Einrichtungen keine E-Mail-Domains unter dem Reiter "Meine E-Mail-Domains" sichtbar.
Updates NOC-Portal
Aufgrund von kritischer Updates wird es durch einen Neustart des NOC-Portals zu einem kurzen Ausfall kommen.
Durch Schnittstellen zwischen den System, sind kurzfristig ebenfalls das TK-Portal und RA-Portal betroffen.
Updates abgeschlossen und Neustart durchgeführt.
Services laufen wieder wie gewohnt weiter.
Update der Server für die Erstellung von Server- und Nutzenden-Zertifikate
Im Zuge einer Systemaktualisierung müssen die Server neu gestartet werden.
---english version---
Hosts der RWTH Aachen teilweise nicht aus Netzen von anderen Providern erreichbar
Aufgrund einer Störung des DNS liefern die Nameserver verschiedener Provider aktuell keine IP-Adresse für Hosts unter *.rwth-aachen.de zurück.
Als Workaround können Sie alternative DNS-Server in Ihren Verbindungseinstellungen hinterlegen, wie z.B. die Level3-Nameserver (4.2.2.2 und 4.2.2.1) oder von Comodo (8.26.56.26 und 8.20.247.20). Ggf ist es auch möglich den VPN-Server der RWTH zu erreichen, dann nutzen Sie bitte VPN.
Anleitungen zur Konfiguration eines alternativen DNS-Server unter Windows finden Sie über die folgenden Links:
https:
www.ionos.de/digitalguide/server/konfiguration/windows-11-dns-aendern/
https:
www.netzwelt.de/galerie/25894-dns-einstellungen-windows-10-11-aendern.html
Als Alternative können Sie auch VPN nutzen. Wenn Sie den VPN-Server nicht erreichen, können Sie nach der folgenden Anleitung die Host-Datei unter Windows anpassen. Dadurch kann der Server vpn.rwth-aachen.de erreicht werden. Dazu muss der folgenden Eintrag hinzugefügt werden:
134.130.5.231 vpn.rwth-aachen.de
https:
www.windows-faq.de/2022/10/04/windows-11-hosts-datei-bearbeiten/
Die Host der RWTH Aachen sind nun wieder auch von ausserhalb des RWTH Netzwerkes erreichbar.
Auch nach der Störungsbehebung am 25.8. um 21 Uhr kann es bei einzelnen Nutzer*innen zu Problemen gekommen sein. Am 26.8. um 9 Uhr wurden alle Nacharbeiten abgeschlossen, sodass es zu keinen weiteren Problemen kommen sollte.
Wartung des Datenbankservers
Wegen einer Wartung des zugrundeliegenden Datenbankservers ist im Wartungszeitraum mit Ausfällen von Webdiensten zu rechnen:
* NOC-Portal (z.B. DNS-Admin, DHCP-Admin, RADIUS-Admin, Interface-Admin, WLAN Gäste einrichten)
* TK-Portal
* RA-Portal
Die Dienste laufen wie gewohnt weiter. Bitte versuchen Sie zu einem späteren Zeitpunkt Ihre gewünschten Änderungen einzutragen.
leider ist die Wartung noch nicht zum Abschluss gekommen, weswegen die Daten heute für ca 1h nicht zur Verfügung stehen.
Die Migration ist abgeschlossen
Update der Server für die Erstellung von Server- und Nutzenden-Zertifikate
Im Zuge einer Systemaktualisierung müssen die Server neu gestartet werden.
---english version---
Wartung ist beendet
vCenter Server
Aufgrund von Erneuerung der SSL Zertifikate wird der vCenter Server im genannten Zeitraum teilweise kurzzeitig nicht erreichbar sein.
Alle VMs laufen wie gewohnt weiter und die Erreichbarkeit der darauf laufenden Dienste wird NICHT durch diese Wartung beeinträchtigt werden. Lediglich die Funktionen des HTML5 Clients für das Management ihrer VMs werden nicht verfügbar sein, da Sie sich während der Wartung nicht am vCenter Server einloggen können.
Während der Wartung ist es zu Fehlern gekommen, sodass die Wartung verlängert werden muss.
Aufgrund der Wartung sind gerade einige Server nicht erreichbar.
Es kommt daher kurzzeitig zu Verbindungsproblemen bei einigen Services.
---englisch version below---
Domain Validierung fehlt
Das Abfragen der validierten Domains hat wegen eines SW Updates auf Sectigo Seite nicht funktioniert. Als Folge konnten während der Störung keine Zertifikate beantragt werden oder E-Mail-Adressen durch den Netzsprechpersonen in RA-Portal eingetragen werden.
Reboot wg. Systemaktulisierung
Im Zuge einer Systemaktualisierung muss das RA-Portal neu gestartet werden, wodurch das Portal (u.a. Download von Zertifikaten oder Upload von Zertifikatsanträgen) temp. nicht erreichbar sein wird.
---english version---
Multifaktor-Authentifizierung für den RWTH Single Sign-On
Seit dem 2. Juli 2024 ist der RWTH Single Sign-On (SSO) und hiermit der Login aller SSO-angebundener Services mit einer Multifaktor-Authentifizierung geschützt. Nutzende müssen neben einem individuellen Kennwort von nun an einen weiteren Sicherheitsfaktor beim Login angeben. Den zweiten Faktor müssen Sie im Selfservice [1] über den Tokenmanager generieren. Weitere Informationen finden Sie auf IT Center Help [2] und dem IT Center Blog [3].
---english version---
Login über RWTH Single Sign-On teilweise nicht möglich
Aktuell ist der Login über den RWTH Single Sign-On und somit in die dahinter eingebundenen Services leider nur in Einzelfällen erfolgreich.
Bitte versuchen Sie im Falle einer Fehlermeldung den Login in ca. einer Stunde erneut.
Personen, die bereits erfolgreich eingeloggt sind, sind von der Störung nicht betroffen.
--English Version--
Die Server sind aktuell ausgelastet. Wir bitten Sie deshlab weiterhin, den Login erst zu einem späteren Zeitpunkt (ca. in einer Stunde) zu versuchen. Wir arbeiten an einer nachhaltigen Lösung des Problems.
Durch diverse Maßnahmen, die insgesamt die Performanz der Server deutlich erhöhen haben, wurden die Ladeschwierigkeiten und Loginprobleme gegen 15 Uhr behoben.
Die Meldung bleibt vorerst als Hinweis bestehen, da wir die Last des Systems weiterhin beobachten.
Der Login in den RWTH Single Sign-On ist stabilisiert. Aus dem Grund beenden wir den Hinweis.
Update der Server für die Erstellung von Server- und Nutzenden-Zertifikate
Im Zuge einer Systemaktualisierung müssen die Server neu gestartet werden.
---english version---
Wartung ist beendet
Update der Server für die Erstellung von Server- und Nutzenden-Zertifikate
Im Zuge einer Systemaktualisierung müssen die Server neu gestartet werden.
---english version---
Update ist erfolgt | update finished
Nur die primäre Admin-Gruppe kann "Meine E-Mail-Domains" verwalten.
Wegen einer fehlerhaften SW Implementierung konnten seit Oktober 2023 auch Mitglieder aller sekundären Admin-Gruppen für eine Domain diese unter "Meine E-Mail-Domains" sehen und verwalten. Die korrekte Implementierung der Admin-Reche ist aber, dass nur die Mitglieder der primären Domain-Kontakt-Gruppe diese verwalten sollen. Es gibt hier eine Ausnahme, Mitglieder einer sekundären Domain-Kontakt-Gruppe mit dem Extra-Recht "RA-Portal-Email-Domain" können auch die Domain unter "Meine E-Mail-Domains" verwalten. Die korrekte Implementierung wurde am 26.03.2024 umgesetzt.
Ausstelungs- und Ablauf-E-Mails für SSL-Zertifikate wurden nicht versendet
Wegen eines SW-Fehlers wurden im Zeitraum vom 09. bis 23.04.2024 keine "SSL-Zertifikat [common_name] ausgestellt" und keine "SSL-Zertifikat [common_name] Ablauf am [ablaufdatum]" E-Mails versendet. Das RA-Portal hat das Absenden aller diesen fehlenden E-Mails am 24.04.2024 nachgeholt.
RA-Portal derzeit nicht aufrufbar
Beim Aufrufen des RA-Portals erscheint derzeit die Fehlermeldung "Server-Fehler (Fehler 500)" und das Portal kann nicht genutzt werden. Wir arbeiten bereits an einer Lösung des Problems.
***english version***
Der Fehler in der Kommunikation mit der Datenbank wurde behoben. RA-Portal funktioniert wieder.
DHCP-Störung IPv6
Aktuell kann es zu Problemen bei der IPv6-Adressvergabe durch die DHCP-Server kommen.
Dies führt teilweise dazu, dass Geräte nicht oder nur teilweise erreichbar sind.
Beantragung Client-Zertifikate nicht möglich
Wegen einer Störung im MailAdm ist z.Z. die Beantragung von Client-Zertifikaten im RA-Portal nicht möglich. Das RA-Portal fragt den MailAdm nach den E-Mail-Adressen der Nutzer*innen. Die E-Mail-Kollegen arbeiten an die Behebung der Ursache.
Die Kommunikation zum MailAdm wurde wiederhergestellt.
Beantragung neue Nutzerzertifikate nicht möglich
Wegen einer Störung der Konnektivität zum internen RWTH-Mail-System, ist die Beantragung von neuen Nutzerzertifikaten (+ CLIENT-ZERTIFIKAT BEANTRAGEN) z.Z. nicht möglich. Wir arbeiten an der Lösung.
Die Kommunikation zum RWTH-Mail-System wurde wiederhergestellt, danke Mail/Firewall-Kollegen.